Wie gut schützen Sie Ihre Daten wirklich? Das Experiment der CNIL Datenschutzrecht dient dazu, das Recht auf informationelle Selbstbestimmung zu schützen und damit die Privatsphäre natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu bewahren. Doch wie leichtsinnig handeln wir selbst im Umgang mit unseren Daten? Ein Experiment der französischen Aufsichtsbehörde CNIL zeigt eindrucksvoll, wie unbedacht …
Verantwortung für den Datenschutz: Mehr als nur ein Neujahrsvorsatz Die Bedeutung der Datenschutzverantwortung Zum Jahreswechsel reflektieren viele Unternehmen ihre Erfolge und Herausforderungen des vergangenen Jahres und setzen sich neue Ziele. Ein wichtiges Thema, das oft übersehen wird, ist die Verantwortung für den Schutz persönlicher Daten. Unternehmen müssen sich ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Personendaten …
Rückblick und Ausblick: Datenschutztrends 2025 Schadenersatz bei Datenschutzverletzungen Im Webinar mit Michael Will, dem Präsidenten des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht, gab es spannende Einblicke in die Entwicklungen des Datenschutzes im Jahr 2024 sowie einen Ausblick auf 2025. Dabei wurde die Bedeutung der Entscheidung des BGH zu Schadenersatzansprüchen nach Datenschutz-Verletzungen hervorgehoben. Zukünftig können Betroffene bei immateriellen …
Ein wegweisendes Urteil im Datenschutzrecht: Klage gegen Datenschutzverstöße erfolgreich Ein überraschendes Schmerzensgeld Das Arbeitsgericht Mainz hat mit einem Urteil für Aufsehen gesorgt, das einem Kläger ein Schmerzensgeld von 5.000 € zugesprochen hat, obwohl der Schaden nur geringfügig erschien. Diese Summe liegt weit über den normalerweise zugesprochenen Beträgen bei Datenschutzverletzungen gemäß Art. 82 DSGVO. Die Höhe …
Aktuelle Entwicklungen im Datenschutz: Was Unternehmen wissen sollten Neue Leitlinien des Europäischen Datenschutzausschusses Am 9. Oktober 2024 veröffentlichte der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) seine neuen Leitlinien zur Anwendung von Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Leitlinien konzentrieren sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen legitimer Interessen. Obwohl diese Empfehlungen nicht rechtsverbindlich …
Effektives Fristenmanagement im Rahmen der DSGVO Die Bedeutung des Datenschutzes in der digitalen Ära Im Zeitalter der Digitalisierung spielt der Datenschutz eine zentrale Rolle. Mit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Privatpersonen mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten denn je. Rechte wie Auskunft, Berichtigung und Löschung persönlicher Daten sind fest verankert und schaffen eine vertrauensvolle …
Effektives Auftragnehmer-Management: Ein Muss für Datenschutz und IT-Sicherheit DSGVO als Grundstein für ein sicheres Auftragnehmer-Management Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legt den Fokus auf den Schutz personenbezogener Daten. Ein wesentlicher Bestandteil dabei ist das effektive Management von Auftragnehmern, die als Auftragsverarbeiter tätig werden. Unternehmen müssen gemäß Art. 28 DSGVO sicherstellen, dass ihre Dienstleister ausreichende Garantien bieten, um …
BGH Urteil stärkt Rechte von Facebook-Nutzern im Kampf gegen Data Scraping Hintergrund und die Evolution des Falls Zwischen den Jahren 2018 bis 2019 erlitten Facebook-Nutzer einen massiven Datenverlust ihrer persönlichen Informationen. Diese beinhalten sensible Datensätze wie E-Mail-Adressen und Telefonnummern, die durch Dritte gesammelt und veröffentlicht wurden. Die Debatte kreiste um die Frage: Hätte Facebook stärkere …
Input your search keywords and press Enter.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen