Ihr externer
Datenschutz­beauftragter

Wir übernehmen den kompletten Datenschutz für Unternehmen aus allen Branchen. Einfach, schnell und kompetent

Full-Service
Datenschutz­beauftragter

Als Datenschutzspezialisten helfen wir kleinen- und mittelständigen Unternehmen -aus allen Branchen- bei der Planung, Konzeption und Durchführung eines datenschutzkonformen und nachhaltigen Datenschutzkonzepts entsprechend der DSGVO.

Folgende Leistungen sind nur ein Teil unseren Rundum-Sorglos-Datenschutzpaketen. Mehr dazu finden Sie unter diesen Link

Datenschutz-Audit

Datenschutz-Audit

Unsere Datenschutzbeauftragten führen ein ausführlichen Datenschutz-Audit durch. Dabei werden bisherige Prozesse, Dokumente und Systeme geprüft, um die Datenschutzsituation einzuschätzen und daraus konkrete Handlungsbedarf abzuleiten.

Datenschutzkonzept

Datenschutzkonzept

Wir entwickeln ein Datenschutzkonzept spezifisch für Ihr Unternehmen mit konkreten technischen und organisatorischen Maßnahmen gemäß DSGVO und setzen diese um, sodass Sie sich um nichts mehr kümmern müssen.

Mitarbeiterschulung

Mitarbeiterschulung

Wir bieten Ihnen und Ihren Mitarbeitern regelmäßige Schulungen an. Dabei vermitteln wir die Grundlagen der DSGVO inkl. Praxisbeispielen zum datenschutzkonformen Umgang in Datenschutzsituationen.

Webseite-Audit

Webseite-Audit

Unsere Datenschutzexperten mit Zusatzausbildungen im Bereich IT-Sicherheit und Webentwicklung prüfen Ihre komplette Webseite auf mögliche Datenschutzlücken und leiten konkrete Handlungsempfehlungen ab. Zudem erstellen wir eine datenschutzkonforme Datenschutzerklärung für Ihre Webseite.

Datensicherheit

Wir überprüfen die technischen Maßnehmen Ihres aktuellen IT-Dienstleisters und die organisatorischen Maßnahmen Ihres Unternehmens, um die Datensicherheit zu gewährleisten. Basierend darauf erstellen wir die sogenannten "TOMS", die Sie für verschiedene Stellen benötigen. Auch hier kümmern wir uns um alle Formalitäten.

Behördenkommunikation

Wir übernehmen jegliche Kontaktaufnahme mit der Aufsichtsbehörde bei allen Angelegenheiten. Zudem übernehmen wir die Kommunikation mit den Betroffenen. Bei Bedarf stellen wir Ihnen einen Tätigkeitsbericht über alle durchgeführten Maßnahmen zur Verfügung.

Sind Sie auf der Suche nach einem Full-Service-Datenschutzbeauftragten für Ihr Unternehmen?

Dafür sind wir da! Kontaktieren Sie uns einfach!

Schritt für Schritt zur
Datenschutzkonformität

  • 1. Erstes Beratungsgespräch
    Als erstes stellen wir in einem Telefonat unser Unternehmen und Dienstleistung vor und beantworten alle Fragen rund um unseren Service. Durch gezielte Fragen erhalten wir einen Überblick über Ihr Unternehmen und dessen Prozessen, damit wir Ihnen ein individuelles Angebot unterbreiten können.
  • 2. Kick-Off
    Nach Unterzeichnung des Vertrags führen wir eine Meldung an die für Ihr Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde durch. Dann erhalten Sie von uns Unterlagen, um Ihre Mitarbeiter über den neuen Datenschutzbeauftragten zu informieren. Weiterhin werden Ihre Mitarbeiter schriftlich auf Vertraulichkeit verpflichtet.
  • 3. Datenschutz-Audit
    Im nächsten Schritt findet ein Audit bzw. eine Analyse des Status Quo Ihres Unternehmens statt. Dadurch können wir die Datenschutzsituation einschätzen und den Handlungsbedarf identifizieren. Dabei führen wir ein kurzes Interview mit den Verantwortlichen durch, um die Kernprozesse des Unternehmens zu erfassen. Sie müssen nichts vorbereiten – wir kümmern uns um alles!
  • 4. Aufbau des Datenschutzkonzepts
    Basierend auf den Ergebnissen des Audits erstellen wir ein individuelles Datenschutzkonzept. Dieses beinhaltet konkrete technische und organisatorische Maßnahmen, die die DSGVO voraussetzt.
  • 5. Mitarbeiterschulung
    Für Ihre Mitarbeiter führen wir regelmäßige Online- oder Präsenz-Schulungen durch, um ihnen die Grundlagen der Datenschutzgrundverordnung mit Praxisbeispielen zu vermitteln. Ziel ist es, dass sie die Fertigkeiten bekommen, wie sie mit verschiedenen datenschutzbezogenen Situationen datenschutzkonform umgehen.
  • 6. Laufende Betreuung
    Wir stehen Ihrem Unternehmen stets in allen Angelegenheiten rund um das Thema Datenschutz und Datensicherheit zur Seite. Wir informieren Sie regelmäßig über die relevante Gesetzänderungen und halten Sie immer am Laufenden.

Ihre Vorteile

Als Datenschutzbeauftragter haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, unsere Kunden zuzuhören, um ein Datenschutzservice anzubieten, das Ihre Vorstellungen und Bedürfnissen entspricht.

Rechtssicherheit für Ihr Unternehmen

Wir bauen ein konkretes Datenschutzkonzept spezifisch für Ihr Unternehmen auf und setzen es um, sodass Sie Ihr Business 100 % datenschutzkonform betreiben können.

Günstige monatliche
Festpreise

Bei uns erhalten Sie einen individuellen festen Monatspreis ab 99 €/Monat, statt teure Stundensätze. Mit unseren Pauschalen wissen Sie von Anfang an auf den Cent genau, was Sie Datenschutz kostet.

Vertrauensaufbau
zu Ihren Kunden

Die Zusammenarbeit mit einem Datenschutzbeauftragten wie uns erhöht das Vertrauen Ihrer Kunden an Sie und sichert Ihnen somit einen relevanten Wettbewerbsvorteil.

Vielfältige
Branchenexpertise

Wir sind Profis für den Datenschutz in allen Bereichen. Wir wissen genau was Sie datenschutzrechtlich brauchen und wir haben die richtige Lösung.

24/7 Service
 

Wir halten Sie auf dem Laufenden und sind zur Beratung und Beantwortung Ihrer Fragen jederzeit erreichbar.

Minimaler Aufwand
Ihrerseits

Wir sind ein Rundum-Sorglos-Datenschutzpartner. Wir kümmern uns um den kompletten Datenschutz für Ihr Unternehmen von A bis Z.

Stephan Zulauf

Treuge Steuerberatungsgesellschaft

Als Mandanten bei AZ Datenschutz fühlen wir uns gut aufgehoben. Die fachliche Beratung und die Entlastung sind wirklich hoch einzuschätzen. Wir sind erleichtert, dass wir uns um das Problem Datenschutzkonformität nicht mehr kümmern müssen. Eine Zeit- und kostensparende Lösung für mich als Geschäftsführer und unser Unternehmen. Ich kann AZ Datenschutz nur weiterempfehlen!

www.treuge.de

Sven Beck

Trautmann Transport

AZ Datenschutz verfügt über eine sehr hohe Kompetenz und zeigt immer vollen Einsatz. Besonders schätzen wir, dass sie uns alles rundum Datenschutz abnehmen, sodass wir uns um fast gar nichts kümmern müssen. Zuerst dachte ich, das sei nur ein Marketing versprechen - aber sie haben gehalten, was sie versprochen haben! Das spart mir viel Zeit. Vielen Dank an das Team!

www.trautmann-transport.de

Tobias Langer

Abfallmanagement Peters

Meiner Erfahrung nach sprechen für AZ Datenschutz kompletter Einsatz einhergehend mit qualitativ hochwertigen Ergebnissen. Herr Schwarz und sein Team sind durch Ihre hohen Kompetenzen im IT-Bereich verbunden mit Ihrem Knowhow im Bereich Datenschutz einfach die besten Ansprechpartner. Ich kann die Firma mit bestem Gewissen weiterempfehlen.

www.peters.gmbh

Sabine Hammer

Stern Apotheke

Ich persönlich hatte keine Lust mich mit dem Thema Datenschutz zu beschäftigen. Zuerst wollte ich das einer Mitarbeiterin übertragen. Wir haben aber sehr schnell gemerkt, dass die Anforderungen ziemlich umfangreich waren und wir das alleine nicht sicher hinbekommen. Also haben wir AZ Datenschutz beauftragt und müssen uns seitdem um nichts mehr kümmern. Eine tolle Entscheidung. Ich bekomme alles auf dem Silbertablett präsentiert.

Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren



    Kontaktdaten
     

    Als Datenschutzbeauftragter sind wir immer für Sie da!
    Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular

    Brunnenweg 7, 64331 Weiterstadt

    Die Benennung eines Datenschutzbeauftragten ist in Deutschland Pflicht, wenn sich mindestens 20 Personen mit der Verarbeitung personenbezogener Daten in einem Unternehmen beschäftigen. Zur Mitarbeiterzahl zählen auch externe Dienstleister (z.B. externe Buchhaltung oder Lohnbüro). Jedoch gibt es abgesehen von der Mitarbeiterzahl weitere Faktoren für die Benennung eines Datenschutzbeauftragten.

    Unternehmen, die mit besonders sensiblen Daten arbeiten, wie das oft bei Firmen in der Medizinbranche der Fall ist, müssen ebenfalls einen DSB benennen. Alle Vorgaben der DSGVO müssen allerdings auch ohne DSB umgesetzt werden. Wir haben spezielle Angebote für Unternehmen, die keinen Datenschutzbeauftragten bestellen müssen, sich aber nicht um das Datenschutzhandbuch kümmern möchten.

    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

    Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener)”.

    Es können Bußgelder in Höhe von bis zu 20 Millionen Euro bzw. bis zu 4 Prozent des gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahres, je nachdem, welcher der Beträge höher ist drohen. Viele Verstöße, beispielsweise die Nichtbestellung eines Datenschutzbeauftragten, gelten als grob fahrlässiges Verhalten. Geschäftsführer haften unter Umständen unbeschränkt mit ihrem Privatvermögen. Die Aufsichtsbehörden gehen Verstößen konsequent nach. In letzter Zeit wird die Anzahl der Mitarbeiter bei den Aufsichtsbehörden regelmäßig erhöht, sodass mit mehr Prüfungen und Bußgeldern zu rechnen ist.

    Die Einhaltung der DSGVO ist Pflicht. Kommt man diese nicht nach, kann dies zu erheblichen Sanktionen und Bußgeldern führen. Das Fehlen eines Datenschutzbeauftragten kann je nach Unternehmensart zu hohen Abmahnungen führen. Weitere Informationen finden Sie Hier.

     

    Wir sind deutschlandweit für unsere Kunden im Einsatz. Für die Erfüllung der Aufgaben muss der Datenschutzbeauftragte nicht vor Ort sein. Lediglich das Audit wird bei Ihnen vor Ort durchgeführt. Unsere selbstentwickelte Datenschutz-Plattform unterstützt uns bei der Umsetzung Ihrer Datenschutzanforderungen. Wichtig ist, dass dem Datenschutzbeauftragten alle erforderlichen Informationen vorliegen, die er zur Erfüllung seiner Aufgaben benötigt. Außerdem muss er für die Unternehmensleitung, die Mitarbeiter, Kunden und Behörden unmittelbar ansprechbar sein. All diese Punkte können wir Ihnen bieten, denn wir sind persönlich für Sie per Telefon oder E-Mail erreichbar.

    Unterschätzte Gefahr im Wohnzimmer: Wie Sprachassistenten Ihre Privatsphäre bedrohen können

    Wie gut schützen Sie Ihre Daten wirklich? Das Experiment der CNIL Datenschutzrecht dient dazu, das Recht auf informationelle Selbstbestimmung zu schützen und damit die Privatsphäre natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu bewahren. Doch wie leichtsinnig handeln wir selbst im Umgang mit unseren Daten? Ein Experiment der französischen Aufsichtsbehörde CNIL zeigt eindrucksvoll, wie unbedacht …

    Read full post

    Neujahrsvorsätze adé: Wie Unternehmen echte Verantwortung im Datenschutz übernehmen können

    Verantwortung für den Datenschutz: Mehr als nur ein Neujahrsvorsatz Die Bedeutung der Datenschutzverantwortung Zum Jahreswechsel reflektieren viele Unternehmen ihre Erfolge und Herausforderungen des vergangenen Jahres und setzen sich neue Ziele. Ein wichtiges Thema, das oft übersehen wird, ist die Verantwortung für den Schutz persönlicher Daten. Unternehmen müssen sich ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Personendaten …

    Read full post

    Datenschutz 2025: Neue Chancen und ungelöste Baustellen im digitalen Zeitalter

    Rückblick und Ausblick: Datenschutztrends 2025 Schadenersatz bei Datenschutzverletzungen Im Webinar mit Michael Will, dem Präsidenten des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht, gab es spannende Einblicke in die Entwicklungen des Datenschutzes im Jahr 2024 sowie einen Ausblick auf 2025. Dabei wurde die Bedeutung der Entscheidung des BGH zu Schadenersatzansprüchen nach Datenschutz-Verletzungen hervorgehoben. Zukünftig können Betroffene bei immateriellen …

    Read full post

    Fünfstellige Schmerzensgelder im Datenschutz: Revolutioniert ein Mainzer Urteil die Rechtslandschaft?

    Ein wegweisendes Urteil im Datenschutzrecht: Klage gegen Datenschutzverstöße erfolgreich Ein überraschendes Schmerzensgeld Das Arbeitsgericht Mainz hat mit einem Urteil für Aufsehen gesorgt, das einem Kläger ein Schmerzensgeld von 5.000 € zugesprochen hat, obwohl der Schaden nur geringfügig erschien. Diese Summe liegt weit über den normalerweise zugesprochenen Beträgen bei Datenschutzverletzungen gemäß Art. 82 DSGVO. Die Höhe …

    Read full post

    Neues vom Europäischen Datenschutzausschuss: Was Unternehmen jetzt beachten müssen!

    Aktuelle Entwicklungen im Datenschutz: Was Unternehmen wissen sollten Neue Leitlinien des Europäischen Datenschutzausschusses Am 9. Oktober 2024 veröffentlichte der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) seine neuen Leitlinien zur Anwendung von Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Leitlinien konzentrieren sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen legitimer Interessen. Obwohl diese Empfehlungen nicht rechtsverbindlich …

    Read full post

    Verpassen Sie keine Fristen: Ihr Leitfaden für das perfekte DSGVO-Management

    Effektives Fristenmanagement im Rahmen der DSGVO Die Bedeutung des Datenschutzes in der digitalen Ära Im Zeitalter der Digitalisierung spielt der Datenschutz eine zentrale Rolle. Mit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Privatpersonen mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten denn je. Rechte wie Auskunft, Berichtigung und Löschung persönlicher Daten sind fest verankert und schaffen eine vertrauensvolle …

    Read full post

    Maximale Sicherheit: Wie effektives Auftragnehmer-Management Ihr Unternehmen schützt

    Effektives Auftragnehmer-Management: Ein Muss für Datenschutz und IT-Sicherheit DSGVO als Grundstein für ein sicheres Auftragnehmer-Management Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legt den Fokus auf den Schutz personenbezogener Daten. Ein wesentlicher Bestandteil dabei ist das effektive Management von Auftragnehmern, die als Auftragsverarbeiter tätig werden. Unternehmen müssen gemäß Art. 28 DSGVO sicherstellen, dass ihre Dienstleister ausreichende Garantien bieten, um …

    Read full post

    BGH Urteil: Neue Hoffnung für Facebook-Nutzer im Kampf gegen Datenklau?

    BGH Urteil stärkt Rechte von Facebook-Nutzern im Kampf gegen Data Scraping Hintergrund und die Evolution des Falls Zwischen den Jahren 2018 bis 2019 erlitten Facebook-Nutzer einen massiven Datenverlust ihrer persönlichen Informationen. Diese beinhalten sensible Datensätze wie E-Mail-Adressen und Telefonnummern, die durch Dritte gesammelt und veröffentlicht wurden. Die Debatte kreiste um die Frage: Hätte Facebook stärkere …

    Read full post

    EU-KI-Verordnung 2025: Warum Sie jetzt handeln müssen, um Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen

    Neue EU-KI-Verordnung: So bereiten Sie Ihr Unternehmen vor Verständnis der KI-Kompetenzanforderungen Die ab dem 02. Februar 2025 geltende EU-KI-Verordnung stellt Unternehmen vor die Herausforderung, ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz sicherzustellen. Diese Anforderung gilt unabhängig von der Unternehmensgröße oder Branche, sobald KI-Technologie eingesetzt wird. Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle relevanten Personen über die technischen Kenntnisse, …

    Read full post

    “Digitale Kindersicherheit: Entdecken Sie die Herausforderungen der DSGVO”

    Kinderschutz unter der DSGVO: Anforderungen und Herausforderungen Nationalität des Kindseins unter der DSGVO Gemäß Art. 8 der DSGVO sind Kinder erst ab 16 Jahren einwilligungsfähig. Diese Regelung ist jedoch anpassbar, was den europäischen Mitgliedstaaten die Möglichkeit gibt, die Altersgrenze auf bis zu 13 Jahre herabzusetzen. Dieser rechtliche Spielraum führt zu einer gewissen Ungleichheit im europäischen …

    Read full post

    Millionenlöcher im Datenschutz: Was Unternehmen in Europa teuer zu stehen kommt

    Top Datenschutzverstöße im November: Lehren aus Millionenstrafen Unzureichende Sicherheit führt zu Ransomware-Bedrohung Der Datenschutz bleibt ein heißes Thema für viele Unternehmen, insbesondere wenn sie Opfer von Cyberangriffen werden. Im November wurde das höchste Bußgeld in Höhe von 6,5 Millionen Euro gegen das spanische Telekommunikationsunternehmen The Phone House S.L. verhängt. Der Grund hierfür war ein gravierender …

    Read full post

    Mut zur Zukunft: Warum Ihre Mitarbeiter jetzt KI-Kompetenz brauchen, um die neuen Datenschutz-Herausforderungen zu meistern

    Warum KI-Kompetenz für Unternehmen entscheidend ist Die Herausforderung der neuen KI-Verordnung Mit der schnellen Weiterentwicklung und zunehmenden Integration von Künstlicher Intelligenz in Geschäftsprozesse stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die Kompetenz ihrer Mitarbeiter im Umgang mit KI-Systemen zu gewährleisten. Laut Artikel 4 der KI-Verordnung ist es von entscheidender Bedeutung, dass Anbieter und Betreiber von KI-Systemen sicherstellen, …

    Read full post

    Zwischen Datenschutz und Öffentlichkeit: Wie der BGH den Spagat im Vereinsregister meistert

    Das Vereinsregister im Fokus des Datenschutzes Die Herausforderung der Datenlöschung Im digitalen Zeitalter trifft das Thema Datenschutz auf sämtliche Bereiche des Rechtsverkehrs, darunter auch das Vereinsregister. Hier spielt die Frage der Transparenz und Sicherheit eine zentrale Rolle, besonders wenn es um die Vertretung von Vereinen geht. Was tun, wenn ehemalige Vorstandsmitglieder Interesse an der Löschung …

    Read full post

    Warum das EuGH-Urteil über den Tennisverband Ihr Datenschutzkonzept ins Wanken bringen könnte

    EuGH-Urteil zur DSGVO und die Implikationen für berechtigte Interessen Einführung und Kontext des Falls Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sich mit einem maßgeblichen Urteil zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) befasst und wichtige Klarstellungen zur Auslegung von Art. 6 Abs. 1 lit. f getroffen. Im Zentrum der Entscheidung stand der niederländische Tennisverband, der ohne Einwilligung personenbezogene Daten an …

    Read full post

    Gastzugang im Webshop: Warum er für Ihren Datenschutz entscheidend ist

    Warum ein Gastzugang im Webshop unverzichtbar ist Verständnis der DSK-Richtlinien Die Datenschutzkonferenz (DSK), das zentrale Gremium der Datenschutzaufsichtsbehörden in Deutschland, legt besonderen Wert darauf, dass Online-Shops ihren Kunden neben der Möglichkeit, ein Konto zu erstellen, auch einen Gastzugang bieten. Dies ist wichtig, um den Grundsätzen der Datenminimierung gemäß der DSGVO gerecht zu werden und Kunden …

    Read full post

    Synaxon Datenschutztag 

    Unsere Mitarbeiterin Julia war kürzlich auf dem Datenschutztag der Synaxon, bei dem sich alles um die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Datenschutz drehte. Der Fokus lag insbesondere auf dem Thema Datenschutz und künstliche Intelligenz, der Identifikation von Betroffenen, dem Umgang mit biometrischen Daten, der Rolle des Datenschutzbeauftragten (DSB) und den neuesten Gesetzgebungen wie dem Data …

    Read full post

    Versteckte Gefahren: Wie ein OLG-Urteil das Haftungsrisiko in der Auftragsverarbeitung offenlegt

    Haftung und Kontrollpflichten in der Auftragsverarbeitung: Ein Urteil mit Folgen Die Verantwortung bei der Auftragsverarbeitung Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legt den Verantwortlichen in der Datenverarbeitung nicht nur eigene Fehler zur Last. Er haftet auch für jene seiner Auftragsverarbeiter. Das bedeutet, der Auftragsverarbeiter darf lediglich gemäß den Anweisungen des Verantwortlichen handeln. Gleichzeitig unterliegt er dessen Kontrollrechten. Ein …

    Read full post

    Unternehmen im Visier der Behörden: Wie Sie Datenschutzrisiken bei Auskunftsersuchen minimieren

    Behördliche Auskunftsersuchen: Was Unternehmen wissen müssen Unternehmen stehen regelmäßig vor der Herausforderung, behördliche Auskunftsersuchen zu bearbeiten. Diese Anfragen können von verschiedenen staatlichen Stellen, wie der Polizei oder Staatsanwaltschaft, stammen und betreffen häufig sensible personenbezogene Daten. Doch wie sollten Unternehmen auf solche Ersuchen reagieren, um Datenschutzrisiken zu minimieren? Verifizierung eines Auskunftsersuchens Bevor auf ein behördliches Auskunftsersuchen …

    Read full post

    Revolution im Messkeller: Sind funkbasierte Zähler eine Gefahr für Ihre Privatsphäre?

    Digitalisierung im Keller funkbasierte Zähler und ihre Datenschutz-Perspektive Funkbasierte Zähler als moderne Helfer im Haushalt Die Digitalisierung ist inzwischen in fast allen Lebensbereichen angekommen, und auch die Zähler in unseren Haushalten sind davon nicht verschont geblieben. Moderne funkbasierte Zähler, die für den Strom-, Heizungs- und Wasserverbrauch eingesetzt werden, ermöglichen eine ferngesteuerte Datenerfassung. In vielen Mehrfamilienhäusern …

    Read full post

    Cyber-Angriffe im Gesundheitswesen: Sind Ihre Patientendaten wirklich sicher?

    Der Anstieg von Cyber-Angriffen im Gesundheitswesen Bedeutung eines effektiven Netzwerkschutzes In der heutigen digitalen Welt ist der Schutz der Netzwerke in Gesundheitsorganisationen unerlässlich. Die Sicherung von Patientendaten, die Aufrechterhaltung der Betriebskontinuität und die Bereitstellung optimaler Patientenversorgung stehen dabei im Fokus. Besonders die Bedrohung durch moderne Ransomware, wie der jüngste „Trinity“-Angriff zeigt, verdeutlicht die Verwundbarkeit des …

    Read full post

    Entgeltfortzahlung auf dem Prüfstand: So navigieren Arbeitgeber durch den Daten-Dschungel bei Krankheit

    Entgeltfortzahlungsanspruch bei Krankheit – Wie Arbeitgeber prüfen können Die Grundlagen des Entgeltfortzahlungsanspruchs In Deutschland genießen Arbeitnehmer bei unverschuldeter Krankheit einen gesetzlich gesicherten Anspruch auf Entgeltfortzahlung, wodurch sie bis zu sechs Wochen ihren vollen Lohn erhalten. Dieses System schützt Beschäftigte davor, aufgrund von Krankheit in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Doch was passiert, wenn die Krankheit länger …

    Read full post

    Die verborgenen Gefahren der Emotions-Erkennung: Was der EU AI-Act für App-Entwickler und Nutzer bedeutet

    Emotions-Erkennung: Eine hochriskante Innovation im Zeitalter des AI-Act? Der Impact des AI-Act auf den App-Alltag In den vergangenen Monaten haben wir viel über den AI-Act der Europäischen Union und die damit verbundenen Klassifizierungen von KI-Systemen gehört. Heute möchten wir jedoch konkreter auf eine spezielle Auswirkung dieser Regulierung auf unseren alltäglichen Umgang mit Apps eingehen. Der …

    Read full post

    “Klick zum Risiko? Wie Hotel-Shootings Ihre Privatsphäre testen”

    Optimale Fotos und Videos im Hotel: Datenschutzrichtlinien im Fokus Der Trend zur visuellen Inszenierung Die Urlaubssaison neigt sich dem Ende zu, und Hotels sowie Reiseveranstalter bereiten sich bereits intensiv auf die kommende Saison vor. Wichtiges Element dieser Vorbereitungen sind häufig neue Fotos und Videos, die sowohl auf der eigenen Webseite als auch in den sozialen …

    Read full post

    Datenklau im digitalen Zeitalter: Wie sicher sind Ihre persönlichen Informationen wirklich?

    Verborgene Gefahren: Datenklau und seine Auswirkungen auf den Datenschutz Datenklau – Ein ernsthaftes Problem der modernen digitalen Welt In einer Ära, in der persönliche Daten zur wertvollen Währung geworden sind, ist der Datenklau allgegenwärtig. Zu den drastischsten Folgen kann es kommen, wenn Angreifer gestohlene Informationen ausnutzen, um sich als die betroffene Person auszugeben und unerlaubt …

    Read full post

    Meta’s Datenschutz-Debakel: Welche Lehren Ihr Unternehmen jetzt ziehen muss

    Strafzahlung von Meta: Ein Weckruf für Datenschutzverantwortliche Einfache Fehler mit großen Konsequenzen Große Unternehmen sind nicht unfehlbar – das zeigt der aktuelle Fall von Meta, dem Mutterkonzern von Facebook. Eine Strafe von 91 Millionen Euro wurde von der irischen Datenschutzbehörde verhängt, weil Passwörter von Nutzern unverschlüsselt gelagert wurden. Während die Passwörter eigentlich sicher verschlüsselt sein …

    Read full post

    Entlastung oder Bürde? Wie das neue Bürokratieentlastungsgesetz IV den Datenschutz herausfordert

    Das Bürokratieentlastungsgesetz IV: Eine Chance für die Wirtschaft? Neue Regelungen zur Aufbewahrungsfrist Am 26. September 2024 wurde das Bürokratieentlastungsgesetz IV mit großer Mehrheit im Bundestag beschlossen und später im Bundesrat verabschiedet. Eine der wesentlichen Änderungen betrifft die gesetzliche Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege, die nun von zehn auf acht Jahre verkürzt wurde. Ziel dieser Anpassung ist es, …

    Read full post

    Ein skurriler Datenschutz-Fall: Wie eine Pizzeria Kundendaten im Müll entsorgte und dafür teuer zahlte

    Vermeidung von Datenschutzverletzungen: Ein skurriler Fall aus Baden-Württemberg Der Vorfall: Datenschutz in der Pizzeria Im Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI Baden-Württemberg) wird ein ungewöhnlicher Vorfall aus dem Jahr 2023 geschildert. Der Ordnungsdienst einer größeren Stadt entdeckte zwei große Müllsäcke voller Kassenbelege eines Pizzalieferservices neben einem Altglascontainer. Die Belege enthielten …

    Read full post

    Revolution oder Risiko? Biometrisches Ticketing unter der Lupe

    Biometrisches Ticketing: Bequemlichkeit auf Kosten des Datenschutzes? Was genau ist biometrisches Ticketing? Biometrisches Ticketing bietet eine revolutionäre Methode zur Zugangskontrolle, indem es biometrische Merkmale wie Fingerabdrücke, Gesichtserkennung oder Handflächenmuster nutzt. Statt physische oder elektronische Tickets vorzuzeigen, identifiziert das System den Benutzer anhand seiner einzigartigen biometrischen Daten. Dies vereinfacht und beschleunigt den Zugang zu Veranstaltungen, öffentlichen …

    Read full post

    Was Sie über Datenschutzverstöße als Privatperson wissen sollten

    Datenschutzverstöße durch Privatpersonen: Wer haftet und welche Strafen drohen? Relevanz der DSGVO für Privatpersonen Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) betrifft nicht nur Unternehmen und Behörden, sondern auch Privatpersonen, die personenbezogene Daten verarbeiten. Gemäß Art. 2 Abs. 1 DSGVO findet die Verordnung auf die automatisierte und nicht automatisierte Verarbeitung zu, sobald Daten in einem Dateisystem gespeichert oder gespeichert …

    Read full post

    DSGVO-Website-Check: So Stellen Sie Ihre Website Datenschutzkonform auf

    Die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist für Website-Betreiber von entscheidender Bedeutung. Eine nicht konforme Website kann erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen haben. Dieser Blogbeitrag erklärt, warum die Einhaltung der DSGVO wichtig ist, was eine DSGVO-Überprüfung beinhaltet und wie Websites die Konformität sicherstellen können.Warum ist die Einhaltung der DSGVO für Websites wichtig?Rechtliche und finanzielle KonsequenzenDie Nichteinhaltung …

    Read full post

    Warum brauche ich einen Datenschutzbeauftragten?

    In der heutigen digitalen Ära wird der Datenschutz immer wichtiger, vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen. In diesem Blogbeitrag erörtern wir, warum die Rolle eines Datenschutzbeauftragten unerlässlich für Ihr Unternehmen sein kann. Dabei gehen wir auf die rechtlichen Anforderungen, die Vorteile eines externen Datenschutzbeauftragten und die praktischen Aspekte der Datenschutzberatung ein. Was ist ein …

    Read full post

    Datenschutz in der Arztpraxis: Worauf Sie achten müssen

    Mit der Änderung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) 2018 haben sich die Anforderungen an Datenschutz für alle Bereiche verschärft, wobei der Umgang mit personenbezogenen Daten sich geändert hat. Der Datenschutz in der Arztpraxis ist auch von den Änderungen stark betroffen. Die Änderungen betreffen aber genauso Hautärzte, Augenärzte, Urologen, Gynäkologen, Arbeitsmediziner, Internisten, etc. 1. Welche Bedeutung hat Datenschutz …

    Read full post

    Kartellamt leitet zwei Verfahren gegen Google ein

    Kartellamt gegen Google: Nach Facebook und Amazon ist jetzt Google dran. Das Bundeskartellamt hat auf Grundlage einer neuen Vorschrift (§ 19a GWB) für Digitalkonzerne zwei Verfahren gegen Google eingeleitet. Zum einen gehts um die Marktübergreifende Rolle von Google, zum anderen um deren Datenverarbeitungskonditionen.  Die Verfahren richten sich gegen die Google Germany GmbH, Hamburg, Google Irland …

    Read full post

    ATT: Strengere Datenschutz-Regeln auf Apple Geräten

    Mit dem neuen iOS-Betriebssystem 14.5 können jetzt Apple Nutzer selbst über Ihre Daten entscheiden. Das Nachverfolgen von Nutzerverhalten über verschiedene Apps und Webseiten kann jetzt vom Nutzer kontrolliert werden. Werbetreibende müssen jetzt eine gute Begründung finden, damit der Nutzer die Erlaubnis erteilt. Das Tracken von Nutzerverhalten ist für Werbetreibende wie Facebook und Google eine sehr …

    Read full post

    Private Daten von über 500 Millionen Facebook-Nutzern veröffentlicht

    Im April wurde bekannt gegeben, dass die personenbezogenen Daten von Millionen Facebook-Nutzern gehackt und veröffentlicht worden sind. Dabei handelt sich um sensible Daten, die die Privatsphäre und die Sicherheit von Nutzern bedrohen. Darunter sind unter Umständen auch Ihre Daten betroffen.  1. Was ist passiert? Veröffentlicht wurden die personenbezogenen Daten kostenlos in einem Hacker-Forum. Die IT-Sicherheitsfirma …

    Read full post

    Google Analytics und DSGVO – Was Sie tun müssen?

    Google Analytics ist eins der beliebtesten kostenlosen Analysetools für Online-Marketing-Kanäle (Webseiten, Social Media, Blog usw.). Das Tool erlaubt Webseitenbetreibern zum Beispiel relevante Daten über die Besucher zu sammeln, die für die Optimierung und Erreichung der individuellen Ziele entscheidend sind. Nichtsdestotrotz kann und muss das Tool datenschutzkonform eingesetzt werden. In diesem Beitrag wird auf konkrete Handlungsempfehlungen …

    Read full post

    WhatsApp Datenschutz: Änderungen der Nutzungsbedingungen!

    WhatsApp hat seine Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien aktualisiert und seine Nutzer müssen die neuen Richtlinien bis zum 08.02.2021 zustimmen, um die App weiterbenutzen zu dürfen. Sonst verlieren sie ihr WhatsApp Konto und die dazugehörigen Konversationen und Nachrichten.  Diese Zwangszustimmung stieß selbstverständlich auf heftige Nutzer-Proteste und starke Abwanderung zu Konkurrenten wie Telegram oder Signal. Infolgedessen hat WhatsApp …

    Read full post

    Datenschutz und Gästelisten in Restaurants während Corona

    Seitdem die Corona-Pandemie begonnen hat, hat sich das Leben, sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen, stark verändert. Neue Vorgaben, Einschränkungen und Anpassungen der Arbeitsabläufe sind keine fremden Themen mehr. Besonders von der Corona-Pandemie betroffen ist der Gastronomiebereich. Restaurants, Hotels, Bars und Lokale erleben grundlegende Umstrukturierungen und müssen ihr gesamtes Geschäftsmodell an die neue Situation …

    Read full post

    Was ist ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AV-Vertrag) und wann benötige ich ihn?

    1. Was ist ein AV-Vertrag Ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AV-Vertrag) ist eine Vereinbarung zwischen zwei Unternehmen. Er wird dann benötigt, wenn personenbezogene Daten im Auftrag an Dritte zum Zweck der Verarbeitung weitergegeben werden. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn ein Unternehmen auf der Internetseite ein externes Newsletter-Tool nutzt. Der Webseitenbetreiber ist dann verpflichtet, einen AV-Vertrag abzuschließen. …

    Read full post

    Datenschutz im Homeoffice: Risiken und Präventionsmaßnahmen

    1. Einführung Homeoffice ist in vielen Unternehmen der Standard geworden. Vor allem in Corona Zeiten versuchen Unternehmen, alle Stellen die ortsunabhängig sind, ins Homeoffice umzustellen. Dies hat sowohl für Unternehmen, als auch für die Beschäftigte viele Vorteile und kann gewinnbringend für beide sein. Um die gesetzlichen Vorschriften der DSGVO auch im Homeoffice einhalten zu können, …

    Read full post

    Datenschutz-Abmahnungen: Gründe, Folgen und Lösungen

    1. Ist eine Abmahnung oder ein Bußgeld aufgrund des Datenschutzes möglich Die DSGVO setzt bestimmte Vorgaben vor, von denen nicht nur mittelständige und Großunternehmen betroffen sind, sondern auch Kleinstunternehmen, Freiberufler und Vereine. Eine Abmahnung oder ein Bußgeld kann daher alle treffen, die die Datenschutzregeln nicht korrekt umsetzten. Die Intensität des Verstoßes und der eigene Umsatz …

    Read full post

    Datenschutz für Webseiten: Welche Maßnahmen sind laut DSGVO nötig?

    Seit Mai 2018 gilt die neue Datenschutzgrundverordnung für alle Unternehmen aus der EU. Dies hat Änderungen in der Datenschutzstruktur in vielen Unternehmen mit sich gebracht. Bei Nicht-Einhaltung der Vorschriften drohen Geldstrafen von bis 20 Millionen Euro oder 4% vom weltweiten Umsatz. 1. Welche Webseiten sind von der DSGVO betroffen? Alle Webseitenbetreiber, die mit personenbezogenen Daten …

    Read full post

    Verschlüsselung von Daten: Wieso und wie?

    1. Was ist eine Datenverschlüsselung? Bei der Datenverschlüsselung handelt es sich, um die Konvertierung von Daten von einem lesbaren Format (Klartext) in ein verschlüsseltes Format (Geheimtext). Verschlüsselte Daten bleiben unlesbar bis sie wieder entschlüsselt werden. Den entsprechenden Schlüssel haben nur berechtigte Personen. Die Verschlüsselung von Daten ist sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen der …

    Read full post

    E-Mail Marketing im Einklang mit der DSGVO

     1. Ein kürzer Überblick über E-Mail Marketing E-Mail-Marketing zählt zu den bekanntesten und günstigsten Marketing Instrumenten. Es ist ein Teil des Direktmarketings und beruht auf der Arbeit mit digitalen Nachrichten. Es wird eingesetzt, um Kunden auf neue Produkte, Dienstleistungen, Angebote oder Newsletter mit Empfehlungen aufmerksam zu machen und die Kundenbindung zu stärken. Der Einsatz von …

    Read full post

    Umgang mit Personenbezogenen Daten: Beispiele und Tipps

    1. Wichtige Unterlagen auf der Mülltonne ablegen! Der Zettel auf dem Bild gehört einem Steuerberater. Darauf steht wortwörtlich “Als Schutzmaßnahme vor dem Coronavirus[…]. Sollten Sie nur Unterlagen abzugeben haben, so legen Sie diese bitte, mit dem Vermerk für (Steuerberater X) im Hof auf der Mülltonne ab”. Aus Sicht des Datenschutzes ist es nicht akzeptabel mit …

    Read full post

    Datenschutzbeauftragter: Aufgaben und Qualifikationen

    Ein Datenschutzbeauftragter ist derjenige, der die Überwachung der Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften im Unternehmen übernimmt. Mit den letzten Änderungen der DSGVO 2018 sind die Anforderungen an Unternehmen bzgl. Datenschutz komplexer geworden und somit ist die Notwendigkeit für einen Datenschutzbeauftragten zur Pflicht geworden. So, was ist der Aufgabenbereich eines Datenschutzbeauftragten? Wer braucht ein Datenschutzbeauftragter? Welche Qualifikationen braucht …

    Read full post

    Videoüberwachung und Datenschutz

    Datenschutz und Videoüberwachung: Zulässigkeit und Voraussetzungen Das Thema “Videoüberwachung und Datenschutz” sorgt bei vielen Unternehmen und Privatpersonen für viel Unsicherheit. Der Einsatz von Sicherheitssysteme mit Videoüberwachung ist technisch einfach aber organisatorisch sehr komplex. Dabei ist es erforderlich, sich an die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu halten, sonst drohen sehr hohe Bußgelder. 1. Problematik von Videoüberwachung …

    Read full post

    Der EuGH erklärt das Privacy-Shield-Abkommen für ungültig

    Am 16. Juli 2020 erklärte der Europäische Gerichtshof (EuGH) den Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission über das EU-US Privacy-Shield-Abkommen für ungültig. Der Österreicher Max Schrems hat es geschafft und die Klage gegen das zweite Abkommen (Privacy-Shield) gewonnen. Nachdem Schrems die Datenschutzvereinbarung (Safe-Harbor) mit einer Klage abgeschafft hat,  hat der Jurist eine Klage gegen das aktuellen Abkommen vor dem …

    Read full post

    Datenschutz in sozialen Medien: Was muss beachtet werden?

    Datenschutz in sozialen Medien 1. Einstieg Soziale Notwerken sind virtuelle Gemeinschaften. Hier können sich Menschen aus aller Welt treffen und sich über Hobbys, gemeinsame Interessen und vieles mehr austauschen. Gleichzeitig sind soziale Medien eine gute Gelegenheit für Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten. Eines der größten sozialen Netzwerke ist Facebook. Für seine unterschiedlichen Funktionen …

    Read full post

    Cookies – Was ist erlaubt und was nicht?

    Was sind eigentlich Cookies und wie hängen Sie mit Datenschutz zusammen? 1. Definition Cookies sind kleine Dateien, die sowohl auf Ihren Computer als auch auf dem Server des Seitenbetreibers gespeichert werden – jedes Mal, wenn Sie eine Webseite aufsuchen.  Diese Dateien enthalten Informationen über den Besucher und Besucherverhalten auf der Webseite. 2. Welche Informationen werden …

    Read full post

    Corona-App: Was ist das? Wie funktioniert sie und ist sie sicher?

    Die Corona-App wurde am 16.06.2020 offiziell veröffentlicht. Die Tracing-App kann auf Android-Smartphones und iPhones kostenfrei heruntergeladen werden. Bereits am 29.06.2020 (ca. 2 Wochen nach der Veröffentlichung) haben 14 Millionen Nutzer die App heruntergeladen. Es gilt dabei; je mehr Nutzer, desto besser und einfacher wird die Risikoreduzierung. Doch was ist die Corona-App? Wozu und wie funktioniert …

    Read full post

    Betroffenenanfragen erkennen, legitimieren und bearbeiten

    1. Einstieg Nach Artikel 15 DSGVO und § 34 BDSG und haben betroffene Personen (so werden im Datenschutzrecht Personen genannt, deren Daten verarbeitet werden) ein Recht auf Informationen. Somit dürfen sie jederzeit Unternehmen, die deren Daten verarbeiten, zur Auskunftserteilung auffordern. Viele Menschen wenden sich an Unternehmen mit einer Betroffenenanfrage. Sie fordern die Unternehmen dadurch auf, …

    Read full post

    Was sind Facebook Shops?

    Was sind Facebook Shops und wie funktionieren sie? Facebook hat im Mai dieses Jahres eine neue Shop-Funktion ins Leben gerufen. Damit will FB seine Plattform auf Online-Shopping erweitern. Die Facebook Shops sind für kleine Unternehmen kostenlos. Sie können ihre Produkte auf der Kernplattformen von Facebook verkaufen. Die Idee hinter Facebook Shops ist es, Millionen kleiner …

    Read full post

    Hackerangriff auf Internetseiten

    1. Wer wird gehackt und warum? Hackerangriffe auf Internetseiten, Datenbanken, oder Softwares stellen für Unternehmen eine echte Bedrohung dar. Dabei werden häufig Internetseiten, aber auch Dateiserver oder ganze Netzwerke Ziel eines Angriffs. Meistens ist das gar kein gezielter Angriff, sondern Hacker greifen zufällig leicht anzugreifende Ziele an. Über kostenlose Tools ist es ganz einfach möglich …

    Read full post

    Aktenvernichtung und DSGVO

    1. Einführung Wenn es um Datenschutz geht, wird meistens bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten an digitale Daten oder Dokumente gedacht. Doch der Datenschutz betrifft auch den Umgang mit Papierdokumenten. Auch die Vernichtung oder das Löschen von Daten unterliegt der DSGVO. 2. Richtlinien für die Verarbeitung Art. 5 Abs. 1 f DSGVO verdeutlicht, was bei …

    Read full post