Datenschutz-Dilemma: Warum das Löschen von Daten nicht immer die Lösung ist

Ein symbolisches Bild, das das Dilemma zwischen dem Speichern und Löschen von Daten im Bereich des Datenschutzes darstellt.

Der Spagat zwischen Löschung und Nachweis: Herausforderungen im Datenschutz

Der jüngste Jahresbericht der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit hat ein wiederkehrendes Problem aufgedeckt: Unternehmen haben Schwierigkeiten, die Rechtmäßigkeit von Datenverarbeitungen nach einer Löschung nachzuweisen. Besonders herausfordernd ist dies beim Nachweis von Einwilligungen, wie sie häufig bei Marketingmaßnahmen erforderlich sind.

Einwilligungen und deren Nachweis

Laut Art. 7 Abs. 1 DSGVO müssen Verantwortliche in der Lage sein nachzuweisen, dass eine betroffene Person in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt hat. Dies gilt ebenso für jede andere Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Verantwortliche müssen gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO sicherstellen, dass sie jederzeit den rechtmäßigen Umgang mit personenbezogenen Daten nachweisen können.

Unterschiedliche Datenverarbeitungen verstehen

Der Bericht betont die Notwendigkeit, jede Datenverarbeitung einzeln zu analysieren. Neben der ursprünglichen Verarbeitung, beispielsweise für Marketingzwecke, gibt es auch die Verarbeitung zu Nachweiszwecken. Letztere ist entscheidend, um zu belegen, dass die erste Verarbeitung rechtmäßig war, und selbst dann, wenn eine Löschung gemäß eines Ersuchens nach Art. 17 DSGVO erforderlich wird.

Rechtliche Verpflichtungen und das “Recht auf Löschung”

Ein wesentliches Element des Datenschutzes ist die Verpflichtung, Daten auf Anfrage zu löschen. Dennoch sieht Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO Ausnahmen vor: Daten, die zu Nachweiszwecken verarbeitet werden, sind vom „Recht auf Löschung“ ausgenommen. Sie dürfen auch nach einem Löschersuchen gespeichert bleiben, um rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen.

Praktische Umsetzung im Unternehmen

Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie jede Datenverarbeitung getrennt bewerten, um zu klären, welche Daten im Rahmen eines Löschersuchens ausgenommen sind. Daten, die ihren Zweck erfüllt haben, sollten entfernt werden. Gleichzeitig müssen Unternehmen ausreichend Dokumentation vorhalten, um die Rechtsgrundlage der ursprünglichen Verarbeitung zu belegen.

Transparenz und Kommunikation mit betroffenen Personen

Um dem Transparenzgebot des Art. 5 Abs. 1 lit. a DSGVO zu entsprechen, sollten Unternehmen betroffene Personen bei der Erhebung ihrer Daten darüber informieren, wie lange diese zu Nachweiszwecken gespeichert werden. Eine klare Kommunikation dieser Fristen hilft, das Vertrauen der Betroffenen zu stärken und rechtliche Anforderungen zu erfüllen.

Falls Sie Unterstützung bei der Umsetzung dieser Datenschutzanforderungen benötigen oder mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Ihre Datenverarbeitungen rechtssicher gestalten können, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Expertenteam steht Ihnen gerne zur Seite.