Datenschutz und Künstliche Intelligenz: Wie deutsche Unternehmen zwischen Innovation und Regulierung navigieren

Symbolische Darstellung von Datenschutz und Künstlicher Intelligenz in einem deutschen Wirtschaftskontext.

Unsicherheiten beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in deutschen Unternehmen

Der aktuelle Stand der KI-Integration

In einer kürzlich durchgeführten Umfrage des Branchenverbands Bitkom wurde deutlich, dass viele deutsche Unternehmen Schwierigkeiten beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) haben. Etwa 64% der Unternehmen betrachten sich als Nachzügler im Bereich KI, während nur 10% sich als Vorreiter sehen. Diese Ergebnisse basieren auf einer repräsentativen Befragung von 603 Unternehmen mit mindestens 20 Mitarbeitern in Deutschland.

Herausforderungen und der Ruf nach Veränderung

Dr. Ralf Wintergerst, Präsident von Bitkom, betont, dass die Unternehmen, die sich noch nicht mit KI auseinandergesetzt haben, den Kopf nicht in den Sand stecken sollten. Der Bereich der KI ist dynamisch, und es ist wichtig, einen Einstieg zu finden. Viele Unternehmen sehen sich mit rechtlichen Unsicherheiten konfrontiert, insbesondere im Hinblick auf Datenschutzfragen und die Umsetzung des sogenannten AI Acts. Wintergerst fordert daher einen Perspektivwechsel von der Politik: Weniger Regulierung und mehr Unterstützung für Innovationen.

Der Einfluss des AI Acts auf den Einsatz Generativer KI

Umsetzung des AI Acts als große Hürde

Die Einführung des europäischen AI Acts stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen, insbesondere wenn es um den Einsatz von Generativer KI geht. Um Unternehmen zu unterstützen, hat Bitkom eine umfassend überarbeitete Version des Leitfadens “Generative KI im Unternehmen” veröffentlicht. Auf über 100 Seiten werden rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Generativer KI detailliert behandelt. Der Leitfaden bietet praxisnahe Hilfen für Unternehmen, von der Planung des KI-Einsatzes über datenschutzrechtliche Überlegungen bis hin zu arbeitsrechtlichen Auswirkungen.

Ethische und rechtliche Überlegungen

Ein wesentlicher Bestandteil des Leitfadens ist eine überarbeitete Checkliste zur Beschaffung von KI-Systemen. Zudem wurden Kapitel zu IT-Sicherheit und Schutzrechten umfangreich angepasst. Neuerungen betreffen insbesondere Urheber-, Geschäftsgeheimnis- und Markenschutzrecht. Zudem enthält der Leitfaden nun ein Kapitel zu ethischen Fragen im Zusammenhang mit KI, das unerlässlich für eine verantwortungsvolle Nutzung von Künstlicher Intelligenz ist.

Wenn Ihr Unternehmen Unterstützung bei der Implementierung von KI-Lösungen benötigt oder mehr über die gesetzlichen Rahmenbedingungen erfahren möchte, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter!