Trump 2.0: Gefährdet die Rückkehr des Ex-Präsidenten den EU-US-Datenschutz?

Montage mit EU- und USA-Flaggen und Symbolen für Datenschutz und Überwachung

Datentransfers in Gefahr: Ein Blick auf die EU-US-Datenübertragung

Das Data Privacy Framework im Wandel

Die Datentransfers zwischen der EU und den USA sind seit langem ein umstrittenes Thema. Kürzlich jedoch brachte das Data Privacy Framework etwas Ruhe in die Diskussion. Doch mit dem Antritt der zweiten Amtszeit von Donald Trump steht das Abkommen möglicherweise wieder auf der Kippe. Dieses wichtige Framework dient als dritter Anlauf, um sichere und geregelte Datentransfers zwischen den beiden Regionen zu gewährleisten. Ursprünglich im Juli 2023 unter der Leitung von Joe Biden implementiert, bietet es Unternehmen wie auch Verbraucher:innen einen klaren Rahmen. Eine bedeutende Neuerung war die Einführung des Data Protection Review Courts (DPRC), der EU-Bürger:innen Schutz und rechtliche Rückendeckung bietet.

Die Entwicklungen unter der Trump-Administration

Bereits während seiner ersten Amtszeit zeigte der Ex-Präsident wenig Interesse am Datenschutz. Die Grundhaltung der Trump-Regierung war oft, dass komplizierte EU-Regelungen die Wirtschaft behinderten. Gleichzeitig wurden Gesetze wie die DSGVO als bedenkliches Machtinstrument der EU wahrgenommen. Trumps „America First“-Politik steht oft im Konflikt mit den restriktiven Datenschutzregelungen der EU. Nun ist es möglich, dass das Data Privacy Framework in Gefahr gerät, da Trump angekündigt hat, viele ehemalige Beschlüsse seines Vorgängers zu überprüfen und möglicherweise außer Kraft zu setzen.

Unsichere Zeiten für den EU-US-Datentransfer

Interne Verschiebungen im Privacy and Civil Liberties Oversight Board

Mit der Aufforderung an drei demokratische Mitglieder des Privacy and Civil Liberties Oversight Board (PCLOB), das Gremium zu verlassen, erschwert die Trump-Administration die Aufrechterhaltung der Datentransparenz und -sicherheit. Diese Maßnahme war ein entscheidender Eingriff, da das PCLOB eines der wenigen unabhängigen Organe ist, die den Datenschutz und die Überwachungspraxis in den USA überprüfen. Sollte es zu weiteren Entlassungen kommen, könnte die Zukunft der Datenübertragung ungewiss bleiben, da die Überprüfungskompetenzen des Boards stark eingeschränkt würden.

Blick in die Zukunft

Trump hat deutlich gemacht, dass er innerhalb der nächsten Wochen alle Verordnungen seines Vorgängers überprüfen wird. Angesichts seiner politischen Vergangenheit und dessen „America First“-Maxime könnte er versuchen, das Data Privacy Framework rückgängig zu machen. In Kombination mit der angekündigten US-Offensive im Bereich Künstlicher Intelligenz, könnten Datenschutzgesetze in naher Zukunft massiv unter Druck geraten. Unternehmen und EU-Bürger:innen stehen vor der Herausforderung, sich auf eventuelle Einschränkungen in der Datenübertragung vorzubereiten.

Fühlen Sie sich betroffen? Wir sind für Sie da!

Wenn der Datenschutz in Ihrem Unternehmen von den Entwicklungen in den USA beeinflusst wird, zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Unser Team von AZ-Datenschutz unterstützt Sie gerne bei der Navigation durch diese komplexen Fragen und hilft Ihnen, Ihre Datenkontrolle zu sichern. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, den Datenschutz zu optimieren und Ihren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen.