Datenschutz im Pflegeheim Warum Videoüberwachung kein Allheilmittel ist Die Digitalisierung hat nicht nur in unserem alltäglichen Leben Einzug gehalten, sondern beeinflusst auch zunehmend den Alltag in Pflegeeinrichtungen. Bewohner*innen nutzen Tablets, Voice-Assistenten und andere digitale Geräte, um mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben oder Unterhaltung zu finden. Allerdings bringt diese Technologie nicht nur Vorteile …
Digitale Erbschaft: Was passiert mit unseren Online-Accounts und Daten? Das unsichtbare Erbe: Warum der digitale Nachlass oft vernachlässigt wird In der heutigen digitalen Welt hinterlässt das Ableben eines Menschen nicht nur ein physisches Erbe, sondern auch eine Vielzahl von digitalen Spuren. Diese beinhalten alles, von persönlichen Fotos bis hin zu zahlreichen Nutzerkonten und Online-Profilen. Viele …
Die digitale Revolution der Krankmeldung: Herausforderungen und Chancen der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) Mit dem Start der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) am 1. Januar 2023 hat die Digitalisierung auch Einzug in den Prozess der Krankmeldung gehalten. Ziel der eAU ist es, den administrativen Aufwand zu minimieren und gleichzeitig den Datenschutz zu stärken. Ärzte …
Warum Unternehmen mehr als nur Verträge bei der Beauftragung von Dienstleistern beachten sollten Was ist Auftragsverarbeitung? In der heutigen Geschäftswelt ist es gang und gäbe, externe Dienstleister für verschiedene Prozesse einzusetzen. Die Gründe dafür reichen von knappen Personalressourcen über die Optimierung von Arbeitsabläufen bis hin zur Sicherstellung der Verfügbarkeit, beispielsweise durch externe Datensicherung. Sobald ein …
Wie gut schützen Sie Ihre Daten wirklich? Das Experiment der CNIL Datenschutzrecht dient dazu, das Recht auf informationelle Selbstbestimmung zu schützen und damit die Privatsphäre natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu bewahren. Doch wie leichtsinnig handeln wir selbst im Umgang mit unseren Daten? Ein Experiment der französischen Aufsichtsbehörde CNIL zeigt eindrucksvoll, wie unbedacht …
Verantwortung für den Datenschutz: Mehr als nur ein Neujahrsvorsatz Die Bedeutung der Datenschutzverantwortung Zum Jahreswechsel reflektieren viele Unternehmen ihre Erfolge und Herausforderungen des vergangenen Jahres und setzen sich neue Ziele. Ein wichtiges Thema, das oft übersehen wird, ist die Verantwortung für den Schutz persönlicher Daten. Unternehmen müssen sich ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Personendaten …
Rückblick und Ausblick: Datenschutztrends 2025 Schadenersatz bei Datenschutzverletzungen Im Webinar mit Michael Will, dem Präsidenten des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht, gab es spannende Einblicke in die Entwicklungen des Datenschutzes im Jahr 2024 sowie einen Ausblick auf 2025. Dabei wurde die Bedeutung der Entscheidung des BGH zu Schadenersatzansprüchen nach Datenschutz-Verletzungen hervorgehoben. Zukünftig können Betroffene bei immateriellen …
Ein wegweisendes Urteil im Datenschutzrecht: Klage gegen Datenschutzverstöße erfolgreich Ein überraschendes Schmerzensgeld Das Arbeitsgericht Mainz hat mit einem Urteil für Aufsehen gesorgt, das einem Kläger ein Schmerzensgeld von 5.000 € zugesprochen hat, obwohl der Schaden nur geringfügig erschien. Diese Summe liegt weit über den normalerweise zugesprochenen Beträgen bei Datenschutzverletzungen gemäß Art. 82 DSGVO. Die Höhe …
Aktuelle Entwicklungen im Datenschutz: Was Unternehmen wissen sollten Neue Leitlinien des Europäischen Datenschutzausschusses Am 9. Oktober 2024 veröffentlichte der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) seine neuen Leitlinien zur Anwendung von Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Leitlinien konzentrieren sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen legitimer Interessen. Obwohl diese Empfehlungen nicht rechtsverbindlich …
Effektives Fristenmanagement im Rahmen der DSGVO Die Bedeutung des Datenschutzes in der digitalen Ära Im Zeitalter der Digitalisierung spielt der Datenschutz eine zentrale Rolle. Mit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Privatpersonen mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten denn je. Rechte wie Auskunft, Berichtigung und Löschung persönlicher Daten sind fest verankert und schaffen eine vertrauensvolle …
Input your search keywords and press Enter.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen