Neue EU-KI-Verordnung: So bereiten Sie Ihr Unternehmen vor Verständnis der KI-Kompetenzanforderungen Die ab dem 02. Februar 2025 geltende EU-KI-Verordnung stellt Unternehmen vor die Herausforderung, ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz sicherzustellen. Diese Anforderung gilt unabhängig von der Unternehmensgröße oder Branche, sobald KI-Technologie eingesetzt wird. Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle relevanten Personen über die technischen Kenntnisse, …
Kinderschutz unter der DSGVO: Anforderungen und Herausforderungen Nationalität des Kindseins unter der DSGVO Gemäß Art. 8 der DSGVO sind Kinder erst ab 16 Jahren einwilligungsfähig. Diese Regelung ist jedoch anpassbar, was den europäischen Mitgliedstaaten die Möglichkeit gibt, die Altersgrenze auf bis zu 13 Jahre herabzusetzen. Dieser rechtliche Spielraum führt zu einer gewissen Ungleichheit im europäischen …
Top Datenschutzverstöße im November: Lehren aus Millionenstrafen Unzureichende Sicherheit führt zu Ransomware-Bedrohung Der Datenschutz bleibt ein heißes Thema für viele Unternehmen, insbesondere wenn sie Opfer von Cyberangriffen werden. Im November wurde das höchste Bußgeld in Höhe von 6,5 Millionen Euro gegen das spanische Telekommunikationsunternehmen The Phone House S.L. verhängt. Der Grund hierfür war ein gravierender …
Warum KI-Kompetenz für Unternehmen entscheidend ist Die Herausforderung der neuen KI-Verordnung Mit der schnellen Weiterentwicklung und zunehmenden Integration von Künstlicher Intelligenz in Geschäftsprozesse stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die Kompetenz ihrer Mitarbeiter im Umgang mit KI-Systemen zu gewährleisten. Laut Artikel 4 der KI-Verordnung ist es von entscheidender Bedeutung, dass Anbieter und Betreiber von KI-Systemen sicherstellen, …
Das Vereinsregister im Fokus des Datenschutzes Die Herausforderung der Datenlöschung Im digitalen Zeitalter trifft das Thema Datenschutz auf sämtliche Bereiche des Rechtsverkehrs, darunter auch das Vereinsregister. Hier spielt die Frage der Transparenz und Sicherheit eine zentrale Rolle, besonders wenn es um die Vertretung von Vereinen geht. Was tun, wenn ehemalige Vorstandsmitglieder Interesse an der Löschung …
EuGH-Urteil zur DSGVO und die Implikationen für berechtigte Interessen Einführung und Kontext des Falls Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sich mit einem maßgeblichen Urteil zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) befasst und wichtige Klarstellungen zur Auslegung von Art. 6 Abs. 1 lit. f getroffen. Im Zentrum der Entscheidung stand der niederländische Tennisverband, der ohne Einwilligung personenbezogene Daten an …
Warum ein Gastzugang im Webshop unverzichtbar ist Verständnis der DSK-Richtlinien Die Datenschutzkonferenz (DSK), das zentrale Gremium der Datenschutzaufsichtsbehörden in Deutschland, legt besonderen Wert darauf, dass Online-Shops ihren Kunden neben der Möglichkeit, ein Konto zu erstellen, auch einen Gastzugang bieten. Dies ist wichtig, um den Grundsätzen der Datenminimierung gemäß der DSGVO gerecht zu werden und Kunden …
Unsere Mitarbeiterin Julia war kürzlich auf dem Datenschutztag der Synaxon, bei dem sich alles um die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Datenschutz drehte. Der Fokus lag insbesondere auf dem Thema Datenschutz und künstliche Intelligenz, der Identifikation von Betroffenen, dem Umgang mit biometrischen Daten, der Rolle des Datenschutzbeauftragten (DSB) und den neuesten Gesetzgebungen wie dem Data …
Haftung und Kontrollpflichten in der Auftragsverarbeitung: Ein Urteil mit Folgen Die Verantwortung bei der Auftragsverarbeitung Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legt den Verantwortlichen in der Datenverarbeitung nicht nur eigene Fehler zur Last. Er haftet auch für jene seiner Auftragsverarbeiter. Das bedeutet, der Auftragsverarbeiter darf lediglich gemäß den Anweisungen des Verantwortlichen handeln. Gleichzeitig unterliegt er dessen Kontrollrechten. Ein …
Behördliche Auskunftsersuchen: Was Unternehmen wissen müssen Unternehmen stehen regelmäßig vor der Herausforderung, behördliche Auskunftsersuchen zu bearbeiten. Diese Anfragen können von verschiedenen staatlichen Stellen, wie der Polizei oder Staatsanwaltschaft, stammen und betreffen häufig sensible personenbezogene Daten. Doch wie sollten Unternehmen auf solche Ersuchen reagieren, um Datenschutzrisiken zu minimieren? Verifizierung eines Auskunftsersuchens Bevor auf ein behördliches Auskunftsersuchen …
Input your search keywords and press Enter.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen